Heute haben wir Pinguine endlich mal wieder gebacken. Einen Kuchen, der sogar eine Geschichte hat.
Es begab sich im Jahr 164 vor Christi Geburt. Die Makkabäer hatten grad die Seleukiden besieht und der unter Ihnen entweihte Tempel in Jerusalm sollte wieder neu eingeweiht werden. Dazu gehörte auch, dass die Menora, ein siebenarmiger Leuchter, der im Tempel stand (siehe 2. Mose 25,31–40) wieder entzündet wird und dauerhaft mit reinem Öl leuchtet. Die Menora steht für die Gegenwart Gottes und das Licht seiner Weisung (Torah). Jedoch fanden die Priester nicht genug Öl. Nur einen kleinen Krug reines Öl hatten sie noch. Dieser hätte maximal einen Tag reichen dürfen. Jedoch reichte er, auf wundersame Weise, acht Tage lang. Solange bis neues reines Öl bereitet war.
Traditionell wird dieser Apfelkuchen zum Chanukka Fest zubereitet. Das im Kuchen verwendete Öl erinnert an dieses Wunder. Er schmeckt jedoch auch zur anstehenden Apfelernte sehr gut. 😉
Man benötigt für
-die Apfelfüllung
1 kg süße Äpfel, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
4 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
Nach Belieben: Puderzucker zum Überstreuen.
-den Teig
225 Gramm Zucker
250 Gramm Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)
250 Gramm Weizenmehl
4 Eier
2 Teelöffel Backpulver
2 TL Vanillezucker
Für eine glutenfreie Variante kann das Weizenmehl durch 180 Gramm Hirsemehl und 70 Gramm Speisestärke ersetzt werden.
Vorbereitungen
Backofen auf 180°C Vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen. Danach den Ring darum spannen.
Die Apfelfüllung
Die Äpfel waschen, schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und die Stücke in dünne Scheiben schneiden. Diese in eine große Schüssel geben. Einen Saft aus Vanillezucker, Zimt, Zitronensaft und Zitronenschale anrühren und dazu geben.
Der Teig
In einer Ruhrschüssel Mehl, Backpulver, Zucker und die Eier mit einem Rührgerät vermischen. Das ganze mindestens 5 Minuten gründlich durchrühren. Danach das Öl sorgfältig unterschlagen und den Teig halbieren.
Die Zubereitung
Die erste Hälfe des Teiges in die Kuchenform geben und mit der Hälfte der Apfelfüllung belegen. Danach die Apfelfüllung mit der zweiten Hälfte des Teiges bedecken und die restlichen Apfelstücke darauflegen. Im vorgeheizten Backofen den Kuchen bei 180°C Ober-Unterhitze 75 bis 90 Minuten backen lassen. Danach den Apfelkuchen im Backofen bei geöffneter Tür langsam abkühlen lassen. Je nach Vorliebe den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
Das Essen
Jetzt lohnt es sich den Apfelkuchen zusammen mit einer guten Lektüre zu genießen. Hier bietet sich das 1.Makkabäerbücher an. Die Kapitel 4 die Verse 36 bis 59 beschreiben die Wiedereinweihung des Tempels, zu der das oben beschriebene Wunder überliefert wurde. Das Makkabäerbücher ist Teil der sogenannten Spätschriften des Alten Testaments. Es ist in jeder katholischen Bibel enthalten, jedoch nicht in alten protestantischen Bibelausgaben.
PS: Leider sind die Fotos von der Zubereitung des Kuchens nicht gut geworden, wir werden in daher in absehbarer Zeit noch einmal backen. 😋